
Oldenburgische Landschaft
Sarah-Christin Siebert
Kulturmanagement
Gartenstraße 7
D-26122 Oldenburg
–
Telefon: 0441- 77 91 8 - 18
Telefax: 0441 - 77 91 8 29
–
siebert [at]oldenburgische-landschaft.de

Nach der Fertigstellung der ersten Folge, der Einführungsfolge Anfang März dieses Jahres, brach die Corona-Pandemie in Deutschland aus. Anton Willers wurde für einige Zeit freigestellt und später ins Home-Office versetzt.
Das hatte die Möglichkeiten, den Podcast "Menschen erzählen" weiter zu machen, erst einmal gestoppt.
Im Juni 2020 wurden viele Corona-Maßnahmen zurückgenommen und auch in der Geschäftsstelle arbeiteten wir wieder in voller Besetzung - wenn auch mit Abstand und Maske. Jetzt konnten wir auch den Podcast unter „Corona-Bedingungen“ weiterführen.
Das Konzept mussten wir anpassen, da wir nicht mehr wie geplant, mehrere Menschen zugleich als Gesprächspartner einladen konnten. Wir sprechen also zuerst mit unseren Kollegen, und je mehr die Corona-Maßnahmen gelockert werden, desto mehr können wir auch wieder mit anderen Menschen sprechen.
Folge 2 Dr. Michael Brandt - Kulturarbeit der Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landschaft
In der zweiten Folge sprechen wir - Anton Willers und Sarah-C. Siebert - mit dem Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft, Dr. Michael Brandt, über die Geschäftsstelle und die Geschäftsführung der Oldenburgischen Landschaft.
Wir bitten die Tonqualität entschuldigen, da wir wegen des coronabedingten Abstands zueinander die Tonspuren nachträglich neu übereinanderlegen mussten.
In der Sendung erwähnt Dr. Brandt, dass er bedauerlicherweise noch nie Gelegenheit hatte, die oldenburgische Insel Wangerooge zu besuchen.
Dies hat sich kurz nach der Veröffentlichung dieser Folge geändert: Am 25. September 2020 wurde der Wangerooger Inselchronist und Heimatforscher Hans-Jürgen Jürgens mit der Landschaftsmedaille ausgezeichnet.
Frühmorgens fuhren Geschäfstführer Dr, Brandt und Landschaftsdirektor Prof. Dr. Meiners mit der Fähre nach Wangerooge. Obwohl es morgends noch etwas trüb war, begrüßte sie die Sonne schon bald auf der Insel. Es wurde sogar eigens für diesen Anlass auf dem Leuchtturm wieder oldenburgisch geflaggt - seit dem Corona-Lockdown war dies nicht mehr geschehen!
Mehr zu Wangerooge auch im Kulturland Oldenburg:
KO #144 ((2.2010): "Wangerooge hält die Oldenburger Fahne hoch"
KO #156 (2/2013): "Manchmal muss man den Leuten aufs Dach steigen"
Zeitmarkierung der Themen
Minute 5:41 – Vorstellung Dr. Michael Brandt
Minute 8:58 – über das Studium der Kunstgeschichte heute
Minute 10:50 – Aufgaben und Alltag als Geschäftsführer
Minute 13:35 – Was ist wichtig?
Minute 14:33 – Kulturförderung und Notfallfonds
Minute 16:06 – zur Corona-Situation (Stand Juni 2020)
Minute 18:12 – Drei Fragen
In dieser Folge wurde angesprochen:
- Das Soforthilfeprogramm für Soloselbständige (beendet)
- Die Bündelung von Corona-Informationen zu Förderungen [Anlaufstellen in Zeiten COVID-19]
- Die Sammlung von Kulturveranstaltungen „trotz Corona“
- der Isensee-Verlag Oldenburg
- Die Gästeführerausbildung
- bei der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB)
- Die Satzung der Oldenburgischen Landschaft
- die Arbeitsgemeinschaft Kulturtourismus
- Mehr zu unseren Arbeitsgemeinschaften hier
- Die Zeitschrift Kulturland Oldenburg
- Die Regionale Kulturförderung und deren Gremium
- die Landkarten mit Lieblingsort
- das Oldenburger Land (Wangerooge bis Damme - vom Saterland bis Delmenhorst)
Oldenburgische Landschaft
Sarah-Christin Siebert
Kulturmanagement
Gartenstraße 7
D-26122 Oldenburg
–
Telefon: 0441- 77 91 8 - 18
Telefax: 0441 - 77 91 8 29
–
siebert [at]oldenburgische-landschaft.de
Ab sofort finden Sie hier ausgewählte Beiträge der Zeitschrift „Kulturland Oldenburg“ zum Anhören.
Seite aufrufen