


Die Arbeitsgemeinschaften der Oldenbrugischen Landschaft befassen sich mit spezifischen Themen und Fragestellungen. Das gleich gilt für die Fachgruppen der Oldenburgsichen Landschaft, die aber im Gegensatz zu den Arbeitsgemeinschaften selbständige Vereine sind.
Hier einige Beispiele aus der Arbeit von AGs ud FGs:
Die Arbeitsgemeinschaft Bibliotheken macht
- regelmäßig Wettbewerbe mit kreativen themen wie der Gestaltung eines Plakats, der Erfindung eines Limericks oder ähnlichem. Aktuell geht es um #FundstueckeBibliotheken (bis zum 31.12.2019)
- jährlich eine Aktionswoche zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober
Die Arbeitsgemeinschaft Kulturtourismus
- führt jährlich im April den "Erlebnistag der Gästeführung im Oldenburger Land" mit kostenlosen Schnupperführungen durch. Der nächste findet statt am am Sonntag, 26. April 2020. Das Programm mit vielen kostenlosen Kurzführungen wird im Februar 2020 veröffentlicht.
Einige Arbetisgemeinschaften führen regelmäßig Tagungen durch:
-Heimat- und Bürgervereine: zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Herbst
-Landes- und Regionalgeschichte: zu einem regionalgeschichtlichen Thema im Herbst
-Museen und Sammlungen: zu museumsrelevanten Themen
-Jahrestagung der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (FG Ornithologie)
Ausstellungen
Die Arbeitsgemeinschaft Kunst veranstaltet regelmäßig Ausstellungen im Sozialgericht Oldenburg im im Elisabeth-Anna Paials.
Die Fachgruppe Familienforschung hat 2019 eine Wanderausstellung konzipiert:
- die Wanderausstellungen “Familiengeschichtliche Spurensuche” und “Traugott Schreber”.
Publikation und Veranstaltungen
der AG Vertriebene: Begleitband zur Ausstellung „Operation Schwalbe“ im Stadtmuseum Oldenburg 2016: Arbeitsgemeinschaft Vertriebene in der Oldenburgischen Landschaft (Hg.): Wir wurden davongejagt. Die Operation "Schwalbe", die "organisierte" Vertreibung der Ostdeutschen im Jahre 1946 und die Transporte in das Oldenburger Land. Herausgegeben von der Oldenburgischen Landschaft, Vorträge der Oldenburgischen Landschaft Heft 54, Isensee Verlag, Oldenburg 2017.
der FG Familienfoschung: CD Ortsfamilienbuch Schortens (19. Sept. 2019), welches das Auffinden von Personen und Familien durch Verzeichnisse von Personen, Orten, Berufen, Geburten/Taufen, Heiraten/Partnerschaften, Tod/Bestattung ermöglicht. Mit wenigen Mausklicks erschließen sich dem Benutzer die Schortenser Vorfahren und Verwandten.