Straße der Megalithkultur
Auf 330 Kilometern leitet Sie die Ferienstraße zu 33 spannenden archäologischen Stationen durch Nordwestdeutschland. Auf diesem Weg finden Sie mehr als 70 Großsteingräber, die aus der Jungsteinzeit (etwa 3500-2800 vor Christi Geburt) stammen.
Die Straße der Megalithkultur soll zu einem besseren Verständnis der Lebenswelten von Menschen beitragen, die vor über 5000 Jahren in Nordwestdeutschland gelebt haben.
An den 33 Stationen sollen die Gräberfunktion bzw. Konstruktion, die Jenseitsvorstellungen, das Naturverständnis und das Alltagsleben thematisiert werden. Die Ferienstraße führt in einzelnen Fällen zu bronze- und eisenzeitlichen Grabhügelgruppen aus jüngerer Zeit.
Die Straße der Megalithkultur verläuft über das Gebiet von Osnabrück, Ostercappeln, Belm-Vehrte, Wallenhorst, Bramsche, Ankum, Berge, Bippen, Fürstenau, Freren, Thuine, Lingen (Ems), Meppen, Sögel, Werlte, Lastrup, Cloppenburg, Visbek, Großenkneten, Wildeshausen, Dötlingen, Ganderkesee und Oldenburg.
Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur
Die Idee eine Ferienstraße entstehen zu lassen, die sich den zahlreichen noch erhaltenen Großsteingräbern (etwa 3500-2800 vor Christi Geburt) widmet, entstand im Jahr 2006 im Rahmen von Überlegungen, wie die touristische Partnerschaft im westlichen Niedersachsen verbessert werden könnte.
Zu diesem Zeitpunkt fand sich der Arbeitskreis „Straße der Megalithkultur“ erstmalig zusammen. Er ist heute eine Interessengemeinschaft, die sich aus Vertretern von Landeseinrichtungen und kommunalen Fachbehörden aus den Bereichen Tourismus und Archäologie zusammensetzt und sich in regelmäßigen Abständen trifft, um das Projekt gemeinsam weiterzuentwickeln.
Im Einzelnen handelt es sich um die Mitglieder: Emsland Tourismus GmbH, Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH, Tourist-Information Nordkreis-Vechta e.V., Tourismusverband Osnabrücker Land e.V., Zweckverband Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre und Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest sowie Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Planetarium Osnabrück und Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück. Die Hauptkoordination, also die Projektzentrale, liegt beim Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Im Juni 2008 wurde der Startschuss für den ersten Schritt der Umsetzung des Gesamtvorhabens gegeben: die beidseitige Ausschilderung der Route, die Entwicklung von Werbemitteln und die Erstellung eines Reiseführers. Dabei wurden die Kooperationspartner von der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL) finanziell unterstützt. Die Eröffnung der Straße der Megalithkultur fand am 14. Mai 2009 statt.
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Straße der Megalithkultur
c/o Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück
Fon: 0541 3234564
Mail: team[aet]tvosl.de
Web: http://www.osnabruecker-land.de
Weitere Informationen erhalten Sie über die Internetadresse.