Wer wir sind und was wir wollen
Johann Friedrich Herbart gehört auch nach fast zweihundert Jahren zu den maßgebenden Gelehrten der Pädagogik. Sein Werk ist Gegenstand sowohl historischer Interpretationen als auch systematischer Auseinandersetzungen. Es steht für die historische Kontinuität und für eine disziplinäre Einheit der wissenschaftlichen Pädagogik.
Die Internationale Herbartgesellschaft macht es sich zur Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Herbarts in seiner Vielfalt zu pflegen und zu fördern. Sie bietet ein international angelegtes Forum für den systematischen Diskurs und für die problemgeschichtliche Analyse einer wissenschaftlichen Pädagogik, sei es im Anschluss an Herbart, sei es in Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Wirkung.
Was wir bisher gemacht haben und was vorbereitet wird
Seit der Gründung der Internationalen Herbart-Gesellschaft im Jahre 2001 sind im zweijährigen Turnus drei Tagungen unter internationaler Beteiligung durchgeführt worden. Die erste Tagung war dem „Aktuellen Erbe Herbarts“ gewidmet.
Im Mittelpunkt der zweiten Tagung (2003) stand Herbarts Frühschrift „Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung“.
Thema der dritten Tagung (2005 in St. Niklaas / Belgien) war der Systemvergleich der Pädagogik Herbarts und John Deweys.
Für 2007 ist eine weitere Tagung in Halle vorgesehen zum Thema „In welche Zukunft schaut die Pädagogik?“
Des weiteren ist die Gesellschaft bemüht, in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Oldenburg und der Oldenburger Universität eine Forschungsstelle zum Werk des in Oldenburg geborenen Gelehrten aufzubauen.
Die Internationale Herbartgesellschaft macht es sich zur Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Herbarts in seiner Vielfalt zu pflegen und zu fördern. Sie bietet ein international angelegtes Forum für den systematischen Diskurs und für die problemgeschichtliche Analyse einer wissenschaftlichen Pädagogik, sei es im Anschluss an Herbart, sei es in Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Wirkung.
Die bisherigen Veröffentlichungen
Aktivitäten zur Publikation der Vorträge und der Ergebnisse der Tagungen:
Klaus Klattenhoff (Hrsg.):
Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende.
BIS-Verlag der Universität Oldenburg.
Oldenburg 2004
In Vorbereitung ist der Band mit den Beiträgen der Tagung 2005 über „Pädagogische Paradigmen im Vergleich - Herbart und Dewey“
Weitere Veröffentlichungen und Hinweise sind auf der Website der Internationalen Herbart-Gesellschaft zu finden: