Das Dorfmuseum "Haus Kimmen" ist vorübergehend geschlossen.
Über die Entwicklung des Museums informiert ein Bericht aus dem Jahr 2008:
Mit dem Haus Kimmen ist ein kleines, aber feines Museum zur dörflichen Kultur entstanden. Gezeigt wird das einstige bäuerliche Leben der Gegend. Eine Küche ist aufgebaut, die "gute Stube", eine Werkzeugecke und eine Waschküche. Viele schöne Dinge sind liebevoll von den Bewohnern der umliegenden Höfe zusammen getragen worden – die meisten als Leihgaben, einige als Spenden.
Immer schon hat die im Juli 2008 verstorbene Fotografin und Journalistin Imme Schulte Strathaus sich für die Dorfgeschichte Kirchkimmens interessiert. Sie trug wesentlich mit der Sammlung von Dokumenten zur 750-Jahr-Feier Kirchkimmens im Jahr 1993 bei. Damals entstand schon die Idee, dass man mit dem vorhandenen Material und den Fotos etwas anfangen könnte. Im November 2004 wurde das Haus Kimmen schließlich, ohne öffentliche Unterstützung, eröffnet.
Betritt man das kleine Museum, das dem Privathaus angegliedert ist und sich – von der alten Bundesstraße 75 aus gesehen – unweit hinter dem Betonwerk Mehrings befindet, so wird man erst einmal auf liebevolle Art mit der Region bekannt gemacht: Bilder und Prospekte weisen auf den Hasbruch, auf die Gemeinde Hude und die Wildeshauser Geest hin. Gleich im Eingangsbereich befindet sich auch die Dorfchronik, man erfährt, das die Bauerschaft im Jahre 1243 erstmalig Erwähnung als Nordkimmen in der Urkunde des Klosters Hude fand und es schon 1821 ein erstes Schulhaus mit 65 Kindern gab.
Im Ausstellungsbereich hat Imme Schulte Strathaus die "Hofgeschichten" des Dorfes zusammengetragen: 27 Hofstellen sind per Fotos (alt und neu) und Jahreszahlen dokumentiert. Ergänzt wird die Kleine Ausstellung durch eine alte Schulklasse der ehemaligen Dorfschule Hurrel.
Wie sehr das Haus Kimmen in das Dorfleben eingebunden ist, dafür steht auch das so genannte Hasbruch-Zimmer. Es dient als Versammlungsraum für bis zu 30 Personen. Vereine treffen sich dort und Gottesdienste werden gehalten. Alle Räume sind mit dem Rollstuhl zu erreichen.