Arbeitsschwerpunke
Die Lebensräume unserer einheimischen Vögel werden zunehmend stärker eingeengt. Hauptaufgabe der OAO ist daher, Grundlagendaten zu Vorkommen, Lebensraumansprüchen und Schutz der Vögel des Oldenburger Landes zu sammeln, zu archivieren und für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Unsere Arbeitsvorhaben lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Bestandserfassungen und Erforschung der Lebensraumansprüche ausgewählter Vogelarten im Oldenburger Land: z. B. Weißstorch, Wiesenweihe, Wachtel, Girlitz, Saatkrähe.
- Langfristige Gebietsuntersuchungen: NSG Moorhauser Polder und Bornhorster Huntewiesen, Ahlhorner Fischteiche, Nationalparkflächen.
- Natur- und Vogelschutzfragen: z.B. Greif- und Rabenvögel, Kormoran.
- Zentrale Zusammenführung ornithologischer Beobachtungen: gegenwärtig sind ca. 150.000 Datensätze vorhanden.
- Publikation ornithologischer Jahresberichte (mit aktuellen Beobachtungsberichten, Artbearbeitungen, Berichten zu Vogelkunde u. Vogelschutz, Literaturbesprechungen).
- Durchführung von Jahrestagungen, die dem fachlichen Austausch und der Kontaktpflege untereinander dienen. Auf den Tagungen werden auch aktuelle vogelkundliche Themen mit Farblichtbildern vorgestellt.
Darüber hinaus steht Freude und Enthusiasmus in der Beschäftigung mit Vögeln an oberster Stelle!